ص، (صاد)

(ص ر ط)

Aṣ-ṣirāṭa, (الصراط) 1:6, 1:7, 1.

dieses Wort bedeutet „erleuchteter Weg“ und stellt eine andere Aussprache des Begriffs (سراط) mit der Bedeutung von „Verschlucken“ (سَرَط) dar, ist also ein Weg, der den Gehenden umfasst, so, als ob er ihn verschluckt und nicht mehr loslässt  (Ṭabāṭbāī 1973),1, S. 33.

 

(ص ح ب)

aṣḥāb, (اصحاب) 2:39, 7.

entstammt der Wurzel (ص ح ب) mit der Bedeutung von „miteinander sein“ oder „an etwas hängen“, ohne sich loszulösen. Wenn zum Beispiel etwas Haut oder Haar nach dem Gerben auf dem Leder zurückbleibt, nennt man dies (جلدٌ مُصحِب). Die Genossen des Feuers (اصحاب النار) sind diejenigen, die in ihrem Innersten schlechte Taten und dem Feuer würdige Dinge verübten, so dass am Jüngsten Tag ihre Genossenschaft mit dem Feuer deutlich zu Tage tritt. Wir haben in der Übersetzung den Begriff „Genosse“ benutzt, weil über die Grundbedeutung dieses Wortes zu lesen ist: ‚wer mit anderen etw. gemeinschaftlich hat, gleich an Wesen, Stand, ebenbürtig ist, Gefährte‘, (Pfeifer 2003).

 

(ص ل ح)

ʿamilū ṣ-ṣāliḥāt, (عملوا الصالحات) 2:25, 5.

das Wort (صالح) stammt von der Wurzel (ص ل ح) und ist das Gegenteil von (فاسد). (فاسد) im Sinne von „verdorben“ wird vor allem für Obst und Gemüse verwendet. (الثمر الفاسد) ist als „verderbendes Obst“ eine Frucht, die man nicht mehr essen kann und die ihre Farbe, ihren Geruch und sogar ihr Aussehen verändert hat, und nicht nur selbst verdorben ist, sondern auch anderes verdirbt. Also ist (صالح) etwas, das sich in seinem besten Zustand befindet, und (عمل صالح) eine Handlung, die auf die beste Art und Weise verrichtet wird. Das hier angewendete Aktivpartizip (صالح) weist darauf hin, dass eine solche Handlung als ein aktiver Moment die Verbesserung aller damit einhergehenden Angelegenheiten beeinflussen kann. Die in der deutschen Übersetzung verwendete Form „das Rechtschaffende“ steht zwar im Singular, aber drückt dennoch als ein Oberbegriff alle darunter fallenden „rechtschaffenen Taten“ (الصالحات) in ihrer Gesamtheit aus.

 

(ص و ب)

Aṣ-ṣayyib, (الصیّب) 2:19, 4.

entstammt der Wurzel (ص و ب) in der Bedeutung von „treffen“. (الصیب) existiert als Bezeichnung eines sehr starken Regens oder eines Wolkenbruchs, der auf die Erde niederschlägt. Manchmal werden auch schwere Wolken so genannt, die solch einen Wolkenbruch mit sich bringen.

 

 

über uns

Auf dieser in der Entstehung begriffenen Internetseite wird Ihnen ein Übersetzungsprojekt des Koran in deutscher Sprache vorgestellt, dass im Juli 2013 durch eine Gruppe von Islamwissenschaftlern, Theologen und Philosophen begonnen wurde.

 Ausgehend von einer Sichtung und Untersuchung der vorhandenen Koranübersetzungen in deutscher Sprache, haben wir uns besonders auf die Übersetzungen seit dem Jahre 2000 konzentriert und sind zu der Entscheidung gelangt, eine neue Übersetzung mit etymologischer Herleitung einiger koranischer Schlüsselbegriffe und einem kurzen Kommentar (tafsir) zu erstellen.

 Methodisch haben wir uns zum Ziel gesetzt, eine Übersetzung ausgehend vom Originaltext anzufertigen, die möglichst nahe am arabischen Text ist und keine Ergänzungen oder Hinzufügungen von Seiten der Übersetzer enthalten soll. Alles, was erklärt werden muss, ist entweder in Fußnoten zu finden, oder in der etymologischen Herleitung, bzw. im Kommentar.

 Unsere Grundlage bei der Wahl von Wortentsprechungen im Deutschen sind die Wurzeln oder Radikale der jeweiligen arabischen Wörter. Durch eine Untersuchung der arabischen Wurzeln, der verschiedenen Ableitungen und Bedeutungsebenen und deren Vergleich mit Möglichkeiten in der deutschen Sprache, versuchen wir, eine Einheitlichkeit in die Übertragung arabischer Wörter ins Deutsche zu bringen. Soweit es möglich ist, halten wir diese gemeinsame Grundlage der Ableitungen arabischer Wurzeln in den verschiedenen Verbal- oder Nominalformen durch und wählen nur ein anderes Wort im Deutschen, wenn das Verständnis durch die Verwendung der eigentlichen Bedeutung aus der arabischen Wurzel erschwert oder unmöglich wird.

 Bei der etymologischen Herleitung haben wir für jede Koranseite ca. 4 koranische Begriffe und ihre Wurzeln ausgewählt, die wir anhand klassischer Werke der arabischen Sprache und Grammatik wie „Mufradāt ar-Rāġib“, „Lisān al-ʽarab“, „

„Qamuso l-Loġah“ oder „Meṣbaḥo l-Monīr“... untersuchen, um davon ausgehend die gemeinsame Bedeutungsgrundlage in allen Ableitungen dieser Wurzeln festzustellen. Diese Grundlage versuchen wir dann ins Deutsche zu übertragen, um eine möglichst gute und konsequente Übersetzung zu finden.

 Bei unserem Kommentar verfolgen wir einen rationalistischen Ansatz, der aus unserer Sicht dem Geist des Koran entspricht. Der Mensch, seine Beziehung zu Gott, zu den Menschen und zur Schöpfung steht bei unserer Betrachtung im Vordergrund.

 Unser Kommentar basiert nicht nur auf den Gedanken der Autoren, sondern ist der islamischen Tradition begründet, weshalb wir schiitische und sunnitische Tafsir- Quellen, Hadithe und Überlieferungen aus den wichtigsten klassischen Quellen benutzen.

 Wir möchten die anderen existierenden Koranübersetzungen nicht ersetzen, sondern eine neue Methode bzw. einen neuen Weg bei der Koranübersetzung vorstellen.

 Darüber hinaus hoffen wir, dass unsere Übersetzung dem deutschsprachigen Leser ein besseres und tieferes Verständnis ermöglicht und ihn der Welt des Koran und der damit verbundenen Kultur näher bringt.

 Diese Seite dient dazu, unser Vorhaben transparenter zu machen und dem interessierten Leser zu ermöglichen, mit seiner Kritik aber auch mit Lob auf unsere Übersetzung zu regieren, unsere Arbeit dadurch zu bereichern, so dass auf diese Weise ein neuer Diskurs zum heiligen Koran entsteht.